Bei der solidarischen Landwirtschaft handelt es sich um einen Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben oder Gärtnereien mit einer Gruppe privater Haushalte. Erzeuger und Verbraucher bilden eine Wirtschaftsgemeinschaft, welche auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist und die natürliche Mitwelt berücksichtigt.
Auf Grundlage der geschätzten Jahreskosten der landwirtschaftlichen Erzeugung verpflichtet sich diese Gruppe, jährlich möglichst im Voraus einen festgesetzten (meist monatlichen) Betrag an den Solawi-Betrieb zu zahlen.
Hiermit wird es dem Betrieb ermöglicht, sich unabhängig von Marktzwängen einer guten landwirtschaftlichen Praxis zu widmen, den Boden fruchtbar zu erhalten und bedürfnisorientiert zu wirtschaften.
Die Abnehmenden erhalten im Gegenzug Anteile an der Ernte sowie weiterverarbeitete Erzeugnisse, sofern der SoLaWi-Betrieb diese herstellt. Der persönliche Bezug macht die gegenseitige Verantwortung bewusst. Die Verbraucher erleben, wie ihre Ernährungsentscheidung die Kulturlandschaft gestaltet, soziales Miteinander, Naturschutz und (Arten-)Vielfalt ermöglicht und so eine zukunftsfähige Landwirtschaft stattfinden kann.
Wesentlich ist also, dass eine Gruppe die Abnahme der Erzeugnisse garantiert und die Ernte bzw. alles, was notwendig ist, um diese zu erzeugen, vorfinanziert. Alle teilen sich die damit verbundene Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte.
Quelle: www.solidarische-landwirtschaft.org
Die Jungpflanzenanzucht von ausschließlich samenfesten ökologischen Sorten erfolgt größtenteils direkt im Gewächshaus.
Was bekommt ihr bei unserer SoLaWi MUTTER ERDE für euren derzeitig monatlichen Beitrag von € 100,00
für das aktuelle Wirtschaftsjahr 2023/2024 (01.07.23 - 30.06.24)
Kulturen wie z.B.
IM SOMMER
Tomate, Paprika, Gurken, Aubergine, Zucchini, rote/gelbe Beete; Kohlrabi, Fenchel, Möhre, Kartoffeln, verschiedene Salate und natürlich unsere Kräuter - teils auch als gemischte Bundware
IM WINTER
Rosenkohl, Weißkohl, Porree, Grünkohl, Kohlrübe, Pastinake, Petersilienwurz, Wintersalat, Spinat, Kartoffeln
Das Fruchtgemüse, Kräuter und Salate wachsen in unserem Gewächshaus in Hürth-Stotzheim.
Das Freilandgemüse (verschiedene Kohlsorten, Salate) bauen wir in Nörvenich-Oberbolheim bei unserem Partnerbetrieb Heidefelder Bio an (ca 25 km von Hürth entfernt) an.
Die Abholung vom Gemüse findet JEDEN Freitag zwischen 16 und 19 Uhr im oder draußen am Gewächshaus statt. (Änderungen möglich, immer nach Absprache mit den SoLaWisten), im Winter sind die Zeiten entsprechend den Lichtverhältnissen angepasst.
Wir stellen KEINE Kisten zur Mitnahme zur Verfügung, sondern bitten eigene Taschen, Körbe, Tüten/Stoffbeutel etc. mitzubringen. Unsere liebe SoLaWistin der ersten Stunde, Tina versendet jeden Donnerstag einen Neuigkeitsbrief rund um die SoLaWi, darin erfahrt ihr auch was ihr freitags abholen dürft. Lesen lohnt sich allemal!
Eine Kooperation mit unserem Partnerbetrieb Heidefelder Bio ermöglicht zusätzlich ein monatliches Eier-Abo in Form einer Hühner-Patenschaft für ein Huhn namens Berta für € 144,00 Jahresbeitrag. Je nach Legeleistung entspricht das ungefähr 6 Eier pro Woche. Eine Patenschaft gilt für 1 Wirtschaftsjahr! Bei späterem Einstieg ist die Zeit dann entsprechend verkürzt.
Im Winter haben wir eine 3 wöchige Pause (letzte Abholung findet am 22.12.23 und die erste Abholung im neuen Jahr am 19.01.24 statt).
Eine Mithilfe ist unsererseits erwünscht, jedoch keine Pflicht! Die Mithilfe kann je nach Kompetenz ganz unterschiedlich aussehen. Was du dazu beitragen kannst, können wir in einem persönlichen Gespräch gemeinsam heraus finden.
Ab Juli findet jeden 1. Samstag im Monat der Mitmach-Tag statt.
Das neue Wirtschaftsjahr der SoLaWi Mutter Erde beginnt am 01.07.23. Ein verspäteter Einstieg ist zum 01.09.23 bzw 01.10.23 noch möglich. Meldet euch bei Interesse gerne telefonisch oder per E-Mail.
Stand 25.9.2023