Veranstaltungen in 2023
* Konzert mit JEDAVE (Dagmar Fett und Sven Wild) am Samstag, 10.06.23
Einlass ab 18.30 Uhr Beginn um 19 Uhr
Gitarre und Seelengesang, Klavier und musikalische Lesung
Hier bekommt ihr einen Eindruck zur Musik https://jedave.bandcamp.com/album/pure
Eintritt auf Spendenbasis, Verkauf von CDs und Bücher vor Ort.
* Lesung und Gespräche mit Padma Ellen Hochrein am 06.05.23 um 18.30Uhr
Es geht um ihr Buch: „Lichtvoll Trauern ~ Wie Liebe über Zeit & Raum gelingt"
Padma ist zehnfache Mama. Ihre einzig lebende Tochter fiel mit 23 Jahren am Biancograt, in den Schweizer
Alpen in die Tiefe, in einer Dreierseilschaft mit ihrem Liebsten und einem gemeinsamen Kletterfreund.
Padma begann direkt nachdem sie vom Tod dieser drei jungen Menschen erfuhr, zu
schreiben. Von ihren Tagebucheinträgen teilt sie einiges auf ihrem Blog und
tauschte sich in Online-Gruppen über Themen wie Tod, Trauer und Weiterleben, über Gefühle, Heilung und Seele aus. Ihr Buch leuchtet schon, wenn Mensch es in der Hand hält. Doch der Inhalt vermittelt vor allem Liebe und eine
unbegrenzte Bandbreite an Gefühlen, Wissen und
Weisheit, die sie zwischen all den möglichen Welten eines menschlichen Lebens in poetischer Weise beschreibt.
"Durch Trauer zu gehen, kann ein überaus lichtvoller Weg sein, die eigene Seele, das Herz und unser
menschliches Wesen zu erkennen und zum Leuchten zu bringen".
Vielleicht reicht dieses Zitat aus dem Buch, falls noch Platz... geht es mit ein paar Zeilen
weiter....
„Es ist nicht vergleichbar mit dem äußeren Glanz eines guten, erfolgreichen Lebens, der mit einem Mal, durch
eine von außen kommende Gefahr plötzlich ein Ende finden kann. Dieses Leuchten, das ich meine, kommt von innen, von einem in Demut und Güte angenommenen Schmerz, der sich in Liebe und Gnade
verwandeln kann."
Einlass ab 18 Uhr, Beginn ab 18.30 Uhr
Eintritt auf Spendenbasis, Buchverkauf vor Ort
* Workshop Wochenende Weidenflechten für Einsteiger und Flechterfahrene – Umhängekorb rund
13.05.23 + 14.05.23 von 10.00 bis ca. 17.00 Uhr - max. 6 Teilnehmer
Korbflechten gehört zu den ältesten Handwerkskünsten der Menschheit. Es ist einfach faszinierend
aus Naturmaterialien wunderschöne Dinge herzustellen. Es ist bisher noch nicht gelungen eine
Maschine für die Produktion von Körben zu erfinden und das ist auch gut so!
In diesem Workshop flechten wir einen runden Korb aus ungeschälter Weide. Es werden dann die Grundtechniken wie Sternboden, Fitzen, Aufstaken, Kimmen, Schichten, Zuschlag etc. gezeigt. Teilnehmer, die schon mal einen Korb geflochten haben, können ihre Kenntnisse vertiefen. Es braucht viel Übung und Wiederholungen bis man die Techniken verinnerlicht hat. Alles braucht seine Zeit.
Individuell kann der Teilnehmer entscheiden, ob mit oder ohne Henkel oder Grifflöcher seinen Korb schmücken sollen.
Am Ende des Workshops geht jeder stolz mit seinem eigenen Korb nach Hause, von dem ihr sehr
lange etwas haben werdet!
Das Weidenmaterial wird zur Verfügung gestellt. Mitzubringen wären gute Laune und die Freude mit
den Händen kreativ zu werken.
Wenn vorhanden bitte eine Garten-/Rosenschere, Zollstock, Schlageisen/Hammer, scharfes Messer
mit harter Klinge, Ahle/Pfriem und Arbeitskleidung mitbringen.
Kosten: 100 Euro Kursgebühr + 20 Euro Materialkosten
Referentin: Tatjana Reichmann (instagram@weidenlust)
Anmeldung: spätestens bis 27.04.23, da ca. 2 Wochen Einweichzeit der Weiden
Veranstaltungen in 2022
* KONZERT MIT PERNILLA KANNAPIN am 29.10.2022
Einlass ab 18 Uhr, Beginn ab 19 Uhr
Karten unter
Bitte beachten!
Parkplatz: Am Gewächshaus selbst befinden sich nur wenige Parkmöglichkeiten, die ausschließlich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Übernachtungsgäste mit eigenem Schneckenhaus (nur nach Absprache!) reserviert sind. Daher lautet die Parkadresse Horbellerstr. 155 - 115 in Hürth-Stotzheim als Orientierung für das Navi. Von dort sind es zum Gewächshaus zu Fuß 10 Minuten.
* Eine Schatzkiste der Gedanken - Lesung und Performance mit Ute-Marie Paul
Sonntag, 23.10.22 - 15 Uhr
Buchtitel: Man kann ja nur auf den Boden fallen
"Man kann nur auf den Boden fallen: ich bin selber überrascht" von Ute-Marie Paul ist eine Art Psychogramm aus den wichtigsten Episoden der letzten Jahre. Die ansonsten eher performativ arbeitende Künstlerin Ute-Marie Paul hat tief gebuddelt und ihr Seelenleben aufgekrempelt. Schonungslos konfrontiert sie eigene Unsicherheiten, Eitelkeiten und Ängste. Das Buch verbindet Texte mit Bildern, schwere Gedanken mit humorvollen Geistesblitzen und vorsichtige Zeichnungen mit meditativer Fotografie. Es lädt den Leser/die Leserin zur Selbstreflektion ein.
Humor, Philosophie und Kunst. Eine Schatzkiste für Neugierige
Eintritt auf Spendenbasis - Buchverkauf vor Ort.
* Workshop Nisthilfe
17.09.22 Uhrzeit 10 - 17 Uhr - max. 6 Teilnehmer
Flechten mit Weiden gehört zu den ältesten Handwerkskünsten der Menschheit. Es ist einfach faszinierend aus Naturmaterialien wunderschöne Dinge herzustellen. Es ist bisher noch nicht gelungen eine Maschine für die Produktion von Körben zu erfinden und das ist auch gut so!
Es braucht viel Übung und Wiederholungen bis man die Techniken verinnerlicht hat. Alles braucht seine Zeit.
Das Weidenmaterial wird zur Verfügung gestellt. Mitzubringen wären gute Laune und die Freude mit den Händen kreativ zu werken.
Wenn vorhanden bitte eine Garten-/Rosenschere, Zollstock, Schlageisen/Hammer, scharfes Messer mit harter Klinge, Ahle/Pfriem und Arbeitskleidung mitbringen.
Kosten: 45 Euro Kursgebühr + 10 Euro Materialkosten
Referentin: Tatjana Reichmann (instagram@weidenlust)
Verbindliche Anmeldung bist spätestens 01.09.22 direkt bei Tatjana Reichmann unter tatjana.reichmann@web.de
Selbstverpflegung, Getränke (Wasser + Tee) werden bereit gestellt.
* Workshop Weidenschale im vorgefertigten Rahmen oder Astgabel
18.09.22 Uhrzeit 10 - 17 Uhr - max. 6 Teilnehmer
Flechten mit Weiden gehört zu den ältesten Handwerkskünsten der Menschheit. Es ist einfach faszinierend aus Naturmaterialien wunderschöne Dinge herzustellen. Es ist bisher noch nicht gelungen eine Maschine für die Produktion von Körben zu erfinden und das ist auch gut so!
Es braucht viel Übung und Wiederholungen bis man die Techniken verinnerlicht hat. Alles braucht seine Zeit.
Das Weidenmaterial wird zur Verfügung gestellt. Mitzubringen wären gute Laune und die Freude mit
den Händen kreativ zu werken.
Wenn vorhanden bitte eine Garten-/Rosenschere, Zollstock, Schlageisen/Hammer, scharfes Messer
mit harter Klinge, Ahle/Pfriem und Arbeitskleidung mitbringen.
Kosten: 45 Euro Kursgebühr + 10 Euro Materialkosten
Referentin: Tatjana Reichmann (instagram@weidenlust)
Verbindliche Anmeldung bist spätestens 01.09.22 direkt bei Tatjana Reichmann unter tatjana.reichmann@web.de
Selbstverpflegung, Getränke (Wasser + Tee) werden bereit gestellt.
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) in Hürth und Umgebung
Zu einem Info-Tag über Landwirtschaft in einem neuen und zukunftsweisenden Konzept laden wir, die SoLaWi Mutter Erde und Demeter im Westen interessierte Menschen ganz herzlich ein!
Erzeuger*innen und Verbraucher*innen bilden eine Erntegemeinschaft. Regional, fair und transparent. Das Konzept nennt sich „Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)“.
Wir sind damit Teil einer größeren weltweiten Bewegung, die sich zum Ziel setzt, nachhaltig gute regionale Lebensmittel zu produzieren.
Unser Referent an diesem Tag, Demeter-Bauer Klaus Strüber, hat eine SoLaWi gegründet und ist bundesweit Berater für Solidarische Landwirtschaft.
Nach einem Vortrag des Referenten zum Hintergrund und tieferen Verständnis des Konzepts SoLaWi gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Demeter-Betriebe Kräuterkind und Heidefelder Bio stellen sich vor und aktuelle Themen werden präsentiert und bearbeitet.
Ort und Termin:
Sonntag, 12. Juni 2022 +++ 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Gewächshaus „Kräuterkind“ / Decksteiner Straße 167 / 50354 Hürth-Stotzheim
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung an E-Mail: info@kraeuterkind.de oder TEL: 015788058661
Teilnahmegebühr:
Keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Veranstaltungen in 2021
Diese Veranstaltung musste krankheitsbedingt leider abgesagt werden!
Samstag, 11. September 2021 16 - 18 Uhr
Führung durch den Paradiesgarten Kräuterkind
Im Rahmen der Aktionstage - Ökolandbau NRW 2021 bietet René Eßer eine Führung durch den Paradiesgarten Kräuterkind an. Wir bitten aufgrund der derzeitigen Umstände um eine verbindliche vorherige Anmeldung bis Donnerstag, 09.09.21 unter info@kraeuterkind.de oder telefonisch unter 0163 7716521 (Heike Karl).
Der Treffpunkt befindet sich in unserem Gewächshaus in 50354 Hürth-Stotzheim, Decksteinerstr. 167.
********************************************************************************************************************
Hier die Veranstaltungen aus 2020
* Workshop Wochenende Weidenflechten für Einsteiger und Flechterfahrene –
Umhängekorb rund
21.11.20 + 22.11.20 von 10.00 bis ca. 17.00 Uhr - max. 6 Teilnehmer
Korbflechten gehört zu den ältesten Handwerkskünsten der Menschheit. Es ist einfach faszinierend
aus Naturmaterialien wunderschöne Dinge herzustellen. Es ist bisher noch nicht gelungen eine
Maschine für die Produktion von Körben zu erfinden und das ist auch gut so!
In diesem Workshop flechten wir einen runden Korb aus ungeschälter Weide. Es werden dann die Grundtechniken wie Sternboden, Fitzen, Aufstaken, Kimmen, Schichten, Zuschlag etc. gezeigt. Teilnehmer, die schon mal einen Korb geflochten haben, können ihre Kenntnisse vertiefen. Es braucht viel Übung und Wiederholungen bis man die Techniken verinnerlicht hat. Alles braucht seine Zeit.
Individuell kann der Teilnehmer entscheiden, ob mit oder ohne Henkel oder Grifflöcher seinen Korb schmücken sollen.
Am Ende des Workshops geht jeder stolz mit seinem eigenen Korb nach Hause, von dem ihr sehr
lange etwas haben werdet!
Das Weidenmaterial wird zur Verfügung gestellt. Mitzubringen wären gute Laune und die Freude mit
den Händen kreativ zu werken.
Wenn vorhanden bitte eine Garten-/Rosenschere, Zollstock, Schlageisen/Hammer, scharfes Messer
mit harter Klinge, Ahle/Pfriem und Arbeitskleidung mitbringen.
Kosten: 120 Euro Kursgebühr + 10 Euro Materialkosten
Referentin: Tatjana Reichmann (instagram@weidenlust)
Anmeldung: spätestens bis 06.11.2020, da ca. 2 Wochen Einweichzeit der Weiden
* Ein Tag mit...
Wöchentliche Begegnung mit den lebendigen Gedanken Gottes -
jeweils sonntags von 13.00 bis 16.00 Uhr - max. 6 Teilnehmer
Lerne die jeweilige in den Fokus genommene Pflanze mit allen Sinnen kennen.
Als Teilnehmer hast du die Möglichkeit, einen ganzheitlichen Zugang zu einer ausgesuchten Pflanze in Form von Gestalt, Geruch und Geschmack zu erlangen sowie Grundlagen zur Verarbeitung und Pflege etc. zu erfahren. Intensiviert wird der Betrachtungsprozess durch bildgebende Methoden wie Zeichnungen und Signaturenlehre.
Der Workshop richtet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Der Zugang zur Pflanze findet ganz praktisch und lebendig statt.
Termine:
22.11.20 Beinwell
29.11.20 Rosmarin
13.12.20 Thymian
20.12.20 Brennnessel
Seminarleitung: René Eßer
Anmeldung schriftlich unter: info@kraeuterkind.de
Wertschätzung: € 30 pro Teilnehmer zzgl. € 5 Materialkosten. Mindestteilnehmerzahl: 2
* Wurzeln - Lichtbringer in der dunklen Jahreszeit
19.12.20 von 11 - 16 Uhr - max. 6 Teilnehmer
"Im Sommer, wenn sie [die Erde] schläft, schickt sie ihre safttragende Kraft nach außen. Im Winter nimmt sie sie zurück, wacht auf, indem sie all die verschiedenen Kräfte in sich hat." (Steiner GA 295, S. 117)
Welche Kräfte in der Erde wirken, welche Kräfte in uns wirken, wir machen uns auf den Weg der Erkundung.
In diesem Kurs berühren unsere Hände Mutter Erde. Wir graben gemeinsam auchtsam und bringen Licht ins Dunkle, jeder legt seine eigene Wurzel frei. Wir lernen den Alant (inula helenium) kennen, eine Sonne für die Brust, eine an Inulin reiche Sonnenpflanze, und die Engelwurz (angelica archangelica), ein "Erzengel in Pflanzengestalt". Sie steht für Vitalität und Lebenskraft.
Wir säubern und trocknen die frisch ausgegrabenen Wurzeln und verarbeiten sie nach Wahl, je nachdem welches Galenika hergestellt werden will. Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Seminarleitung: René Eßer
Anmeldung schriftlich unter: info@kraeuterkind.de
Wertschätzung: € 60 pro Teilnehmer zzgl. € 5 Materialkosten